Aktuelle Meldungen
Erste-Hilfe-Crashkurs auf dem Stundenplan
An der Waldschule Gemeinschaftsschule Bissingen fanden zum ersten Mal Erste-Hilfe-Kompakttage für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 statt. Hierbei wurden die wichtigsten Vorgehensweisen in Notsituationen theoretisch besprochen und praktisch geübt. Von dem Ankommen an einer Unfallstelle, über die Absicherung und den Selbstschutz bis hin zur Überprüfung der lebenswichtigen Funktionen und das Absetzen des Hilferufes wurden die grundlegenden Vorgehensweisen besprochen und geübt. Der Schwerpunkt lag bei der Ausführung der stabilen Seitenlage und der vereinfachten Reanimation ohne Beatmung. Die Herz-Druck-Massage konnte mithilfe der Übungsphantome von der Aktion „Löwen retten Leben – in Baden-Württemberg macht Wiederbelebung Schule“ praktisch geübt und gefestigt werden. Das Ziel der Kompakttage war es, die Schülerinnen und Schüler auf mögliche Notsituationen vorzubereiten und sie zum Helfen und Handeln zu animieren, denn das Schlimmste, was man tun kann, ist schließlich nichts zu tun.
Großes Interesse konnte bei allen Klassenstufen festgestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren ohne Scheu und viel Energie dabei. Da die Waldschule nun seit Januar 2023 einen Defibrillator besitzt, wurde dessen Handhabung zusätzlich angesprochen. Zukünftig sollen die Erste-Hilfe-Kompakttage einmal jährlich ein fester Teil im Schulcurriculum werden.
Das gemeinsame Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Menschen in Notlagen zu helfen, egal ob unterwegs, zu Hause oder an der Schule. (Artikel als PDF)
Waldschul-Merch jetzt bestellen!
Unsere Schulshirts und Trinkflaschen kann man sich ab sofort über den Förderverein der Waldschule bestellen. Die Trinkflasche gibt es für 3,- bzw 4,- Euro (mit zwei Deckeln) und das T-Shirt für 10,- Euro. Alle weiteren Infos zur Bestellung finden Sie hier.
Ausblick auf das neue Schuljahr, Termine, neuer Messenger
- 27.07.2023-10.09.2023: Sommerferien
- Mo., 11.09.2023: erster Schultag für die Klassen 2-4 und 6-10, 08.25-12.00 Uhr
- Di., 12.09. – Fr., 15.09.2023: Unterricht von der 1.-5. Stunde, kein Nachmittagsunterricht, Mensa ist noch geschlossen,
- Schulkindbetreuung findet ab Mo., 11.09.2023 regulär statt.
- Di., 12.09.2023: Schulaufnahmefeier Klasse 5, 10 Uhr Mensa
- Do., 14.09.2023: Einschulungsfeier Klasse 1, 9 Uhr Gottesdienst, 10 Uhr Mensa
- ab Mo., 18.09.2023: Unterricht nach Stundenplan, Mensa ist geöffnet, bitte rechtzeitig Essen bestellen.
Hinweis zum Stundenplan und Messenger
Künftig nutzt die Waldschule zur Kommunikation den Messenger „Sdui“. Näheres dazu und zum Online-Stundenplan finden Sie unter Organisation / Stundenplan.
Ferienkalender
Eine Übersicht über die Ferientage in diesem Schuljahr finden Sie unter diesem Link.
Klasseneinteilungen der neuen Erst- und Fünfklässler
Ab heute finden Sie auf unserer Website unter dem Punkt Organisation > Schulanfang die Klassenlisten der neuen ersten Klassen 1A und 1B sowie der fünften Klassen 5A und 5B als Download.
Grundschulsporttag an der Waldschule
Sportprofilschülerinnen und -schüler der 8. Klasse organisierten am 7. Juli gemeinsam einen mitreißenden Sporttag für die Grundschule. Im Rahmen des Sporttheorie-Themas hatten sie die Möglichkeit, sich in einem offiziellen Anschreiben auf verschiedene Stellenangebote zu bewerben, wie beispielsweise als Fitnesstrainer*in, Musikmanager*in, Moderator*in, Caterer oder Art Director.
Die Durchführung dieses Events erforderte eine sorgfältige Planung, bei der verschiedene Sportstationen für die jüngeren Teilnehmer*innen organisiert wurden: Klettern, Balancieren, Ringen und Kämpfen, Werfen, Torwandschießen, Schwingen, Rollen und Gleiten. Begleitet wurden die Stationen von einer herzlichen Begrüßung, einem aufregenden Aufwärmprogramm und einer feierlichen Verabschiedung – natürlich alles musikalisch untermalt.
Als krönender Abschluss dieser gelungenen Veranstaltung wurden die Grundschulkinder mit leckeren Brotgesichtern verwöhnt. Dank der großzügigen Spende der Bäckerei Stöckle und weiterer Lebensmittel von Nah und Gut konnten die Caterer frische Köstlichkeiten zaubern, die zusammen mit herrlichen Erdbeeren vom Hofladen Munz in Kirchheim vor der Sporthalle serviert wurden. Die kleinen Gäste waren von dieser großartigen Aktion begeistert, und dieser wundervolle Sporttag wird ihnen sicherlich in schöner Erinnerung bleiben. (Artikel als PDF)
17 Auszeichnungen und Preise an der Waldschule Bissingen: Eine fröhliche Atmosphäre und Lob von Eltern bei der Abschlussfeier
Am vergangenen Freitag fanden an der Bissinger Waldschule beeindruckende Abschlussfeiern für insgesamt 42 Absolventen des Hauptschul- und des Realschulabschlusses statt. Es herrschte eine fröhliche Stimmung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Der Erste Bürgermeister der Stadt Bietigheim-Bissingen, Michael Hanus, bemerkte begeistert: „Der legendäre Waldschul-Spirit ist wieder da.“ Bürgermeister Hanus konnte dies nicht nur bei der Abschlussfeier spüren, sondern auch beim Spendenlauf vor zwei Wochen, an dem er teilgenommen hatte. Er lobte die Gemeinschaft an der Schule und erhielt positive Rückmeldungen von den Eltern. Viele von ihnen äußerten sich lobend über die Schule, die gute Ausbildung und die enge Betreuung ihrer Kinder.
Eine Mutter, Ramona Kiemle, erinnerte sich später bei einem Getränk am Buffet, dass das enge Verhältnis zwischen Schülern, Lehrern und Eltern nicht selbstverständlich sei. Sie und ihre Tochter fühlten sich in dieser fast familiären Atmosphäre sehr wohl. Das Ergebnis ihrer Tochter konnte sich sehen lassen.
Der Schulleiter Markus Nutz hatte die Aufgabe, die Schüler für ihre herausragenden Leistungen zu belohnen. Von den 21 Realschulabsolventen erhielten 16 Schüler Belobigungen und Preise für ihre herausragenden Leistungen. Mit Stolz verkündete Nutz: „Solche großartigen Ergebnisse sieht man nicht jeden Tag. Wir sind sehr erfreut über eure Leistungen.“ Zusätzlich erhielt Rene Schweizer den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche für seine herausragenden Leistungen im Fach Evangelische Religionslehre. Eine Preisträgerin, Lana Stanivukovic, erinnerte sich daran, dass sie nur durch das Vertrauen ihrer Lehrer über sich hinauswachsen konnte, besonders in Momenten, in denen sie selbst nicht daran glaubte. Am Ende seiner Rede kam auch Markus Nutz zu dem Schluss: „Eure guten Leistungen zeigen uns, dass wir mit unserer Gemeinschaftsschule auf dem richtigen Weg sind. Danke für euer Vertrauen.“ Der Abschied fiel den Schülern schwer, wie Lana zeigte, als sie ihrem Klassenlehrer zurief: „Wir kommen nächste Woche wieder zu Besuch!“ Dies ist wohl der legendäre Waldschul-Spirit. [Artikel als PDF]
Spannendes Fußball-Turnier begeistert Schülerinnen und Schüler in Bissingen
Am Wochenende gab es auf dem Gelände der Spielvereinigung 08 Bissingen ein aufregendes Fußball-Turnier. Schülerinnen und Schüler der Waldschule traten gegen drei Teams von der Gemeinschaftsschule in Ludwigsburg an. Sogar ein Team von Lehrerinnen und Lehrern war dabei. Obwohl es sehr heiß war, hatten alle viel Spaß.
Das Sportreferat der SMV hatte das Turnier organisiert. Sie sorgten zudem dafür, dass alle Getränke und leckere belegte Brötchen bekommen haben. So konnten sich die Spielerinnen und Spieler zwischendurch erfrischen und stärken.
Das Turnier war richtig spannend. Die Teams haben mit viel Energie und Begeisterung gespielt. Es gab viele Tore und tolle Pässe. Am Ende des Turniers wurden die besten Teams von Herr Bertet mit Urkunden und kleinen Pokalen geehrt.
Besonders schön war, dass alle fair und respektvoll miteinander umgegangen sind. Trotz des Wettkampfes hatten alle Spaß und haben sich gegenseitig unterstützt. Es war wirklich toll, ihnen zuzusehen.
Habt ihr schon vom aufregenden Spendenlauf gehört, der am Freitag, den 23. Juni bei uns stattfand? Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse waren mit dabei und haben ordentlich die Laufschuhe geschnürt.
Alles begann am Vormittag auf unserem Schulhof, wo sich zunächst die Grundschülerinnen und -schüler ordentlich aufgewärmt haben. Gemeinsam sind wir dann zum Bruchwald gelaufen, wo der spannende Lauf stattfinden sollte. Das hat richtig Spaß gemacht: wir sind alle zusammen gelaufen und konnten die Energie spüren!
Die Eröffnung des Sponsorenlaufs war auch toll: Herr Nutz und Herr Hanus haben die Veranstaltung eröffnet mit einer Rede. Sie sind sogar die ersten Runden mitgelaufen!
Der Förderverein der Waldschule hat uns während des Laufs großartig unterstützt. Die haben uns mit erfrischendem Wasser, leckerem Obst und knackigem Gemüse versorgt. Das hat uns den nötigen Energieschub gegeben, um weiterzulaufen und alles zu geben.
Ganze vier Schülerinnen und Schüler haben es tatsächlich geschafft, satte 20 Runden zu laufen. Die können richtig stolz sein auf ihre Leistung! Mit ihrer unglaublichen Ausdauer haben die uns richtig beeindruckt. Da können wir uns echt eine Scheibe abschneiden!
Es ging nicht nur um die Grundschülerinnen und -schüler. Auch die älteren Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe waren voll am Start. Nachdem die Kleinen ihre Runden gelaufen hatten, waren wir an der Reihe. Herr Nutz hat uns dann offiziell den Startschuss gegeben. Das war ein toller Moment! Der schnellste Schüler hat übrigens sagenhafte 12 Kilometer, hat er geschafft! Hut ab vor dieser grandiosen Leistung!
Nachdem alle ihren Weg zurück auf den Schulhof gefunden hatten, haben wir eine Tombola veranstaltet. Es gab tolle Preise zu gewinnen und alle hatten richtig viel Spaß. Es war ein gelungenes Erlebnis für uns alle!
Aber das Beste daran ist, dass wir nicht nur Spaß hatten, sondern auch etwas Gutes getan haben. Denn die Spenden, die wir gesammelt haben, kommen der Evangelischen Jugendhilfe e.V. zugute.
Wir können sagen, dass der Spendenlauf an der Waldschule in Bissingen ein voller Erfolg war! Bei optimalen Temperaturen und perfekten Laufbedingungen haben wir gemeinsam Großartiges erreicht. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und mitgemacht haben. Ihr seid die Besten!
Ein Grill für die Schule: Schüler der Waldschule engagieren sich in ihrer Freizeit
In ihrer Freizeit haben engagierte Schüler der Waldschule ein Projekt im Jugendhaus 4D umgesetzt: Sie haben einen Grill für ihre Schule gebaut. Unter der fachkundigen Anleitung des Schulsozialarbeiters Olaf Witte wurden die Schüler zu wahren Handwerksprofis und zeigten großes Geschick beim Feilen, Schweißen und Flexen.
Die Idee entstand bei den Planungen zum Wandertag an der Waldschule. Zum Schuljahresende wird es eine Wanderung zur Eselshütte, mit Spiel und Spaß geben und dazu fehlte noch ein entsprechender Grill um alle SchülerInnen zu verpflegen.
Unter der Anleitung von Olaf Witte, dem engagierten Schulsozialarbeiter, machten sich die Schüler unter Begeisterung an die Arbeit. Mit „Feuereifer“ nahmen sie die Herausforderung an und begannen die verschiedenen Komponenten des Grills anzufertigen. Besonders arbeitsintensiv war die Umwandlung eines Heizungsausgleichsbehälters in eine Feuerschale, die das Herzstück des Grills ist.
Mit viel Sorgfalt und Präzision wurde jeder Schritt des Bauprozesses von den Schülern ausgeführt. Sie lernten nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch Teamgeist und Ausdauer kennen. Unterstützt von Olaf Witte, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand, überwanden die Schüler jede Herausforderung, die sich ihnen in den Weg stellte.
Nach mehreren Wochen harter Arbeit konnte der Grill schließlich fertiggestellt werden. Zur Feier des Tages organisierte die Schule eine kleine Einweihungsfeier, bei der die Schüler stolz ihren Erfolg präsentierten.
Der neue Grill wird zweifellos eine Bereicherung für die Waldschule sein. Er bietet den Schülern und Lehrern die Möglichkeit, Grillfeste zu feiern oder ihn bei Ausflügen mitzunehmen um gemeinsam Zeit im Freien zu verbringen. Darüber hinaus ist das Projekt ein gutes Beispiel für die positive Wirkung von Schulsozialarbeit und außerschulischem Engagement.
Die Schüler der Waldschule haben bewiesen, dass mit Hingabe und Entschlossenheit tolle Dinge entstehen können. Ihr Grillprojekt wird nicht nur als Erinnerung an ihre Schülerzeit dienen, sondern auch zukünftige Generationen inspirieren, selbst aktiv zu werden und ihre Ideen in die Tat umzusetzen.

Job-Dating: Erfolgreicher Event und Ideenwerkstatt zu Beruf und Ausbildung an der Waldschule
Am 22. Juni 2023 fand an unserer Waldschule eine ganz besondere Veranstaltung statt. Es ging darum, den Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, herauszufinden, welchen Beruf sie später einmal ausüben möchten. Die Veranstaltung hieß „JobDating“ und wurde bereits zum sechsten Mal an unserer Schule organisiert.
Bei diesem Event hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit Auszubildenden und Menschen, die für Personalentscheidungen zuständig sind, in Kontakt zu treten. Sie konnten ihnen Fragen stellen und von ihren eigenen Erfahrungen hören. Das war besonders spannend und hat uns geholfen, uns besser vorzustellen, wie es in verschiedenen Berufen so ist.
Das Ziel der Veranstaltung war es, uns zu motivieren und unser Interesse an einer Berufsausbildung zu wecken. Denn wir haben gemerkt, dass es uns viel bringt, wenn wir von anderen Menschen hören, die bereits in ihrem Beruf arbeiten. Das macht uns neugierig und zeigt uns, welche Möglichkeiten es gibt.
Leider haben wir festgestellt, dass immer weniger Schülerinnen und Schüler eine duale Ausbildung machen möchten. Stattdessen entscheiden sie sich häufig für eine schulische Weiterbildung nach der Hauptschule oder Realschule. Das bereitet uns Sorgen, denn in Zukunft könnten uns Fachkräfte fehlen. Deshalb haben wir nach der Ausbildungsmesse eine Ideenwerkstatt veranstaltet.
Bei der Ideenwerkstatt haben wir uns in entspannter Atmosphäre getroffen und über das Thema Ausbildung gesprochen. Dabei gab es auch leckeres Essen wie Leberkäse und Brezeln. Unser Ziel war es, wieder Spaß und Begeisterung für eine Ausbildung zu wecken. Es war toll zu sehen, wie viele von uns mitgemacht und ihre Ideen ausgetauscht haben.
Wir möchten uns bei allen Unternehmen und Partnern bedanken, die uns bei dieser Veranstaltung unterstützt haben. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen! Zusammen können wir die Fragen zur Zukunft beantworten und uns bestmöglich auf unsere berufliche Zukunft vorbereiten.
An unserer Waldschule werden wir weiterhin dafür sorgen, dass wir tolle Erfahrungen im Bereich Berufsorientierung machen können. Es ist wichtig, dass wir uns gut informieren und unsere Möglichkeiten kennenlernen, um den richtigen Beruf für uns zu finden.
Infos für die neuen Erstklässler*innen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
um euch den Start ins neue Schuljahr so einfach wie möglich zu machen, gibt es hier schonmal hilfreiche Informationen und Dokumente für das kommende Schuljahr 2023/24:
Angemeldete Grundschüler*innen, die in der Schulkindbetreuung angemeldet sind, können in der Mensa essen.
Sie möchten eine Mensakarte bestellen? Senden Sie eine E-Mail mit der Anmeldebestätigung zur Schulkindbetreuung von der Stadt an: sekretariat@waldschule-bissingen.de Die Mensakarte kostet 4 Euro. Bringen Sie das Geld bitte zur Abholung mit, wenn es noch nicht bezahlt ist.
Bestellte Mensakarten können ab dem 12.06.2023 im Sekretariat zu den Öffnungszeiten zwischen 9 Uhr und 11:30 Uhr abgeholt werden.
Infos für die neuen Fünftklässler*innen
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
um euch den Start ins neue Schuljahr so einfach wie möglich zu machen, gibt es hier schonmal hilfreiche Informationen und Dokumente für das kommende Schuljahr 2023/24:
- Einladung zur Schulaufnahmefeier am 12. September 2023
- Einladung zum Begrüßungsabend des Elternbeirats am 11. September 2023
- Materialliste für die fünften Klassen
- Infos zum JugendTicket des VVS
- Ferienplan für das Schuljahr 2023/2024
Bestellte Mensakarten können ab dem 12.06.2023 im Sekretariat zu den Öffnungszeiten zwischen 9 Uhr und 11:30 Uhr abgeholt werden.
Möchten Sie noch eine Mensakarte bestellen? Senden Sie eine E-Mail an: sekretariat@waldschule-bissingen
Die Mensakarte kostet 4 Euro. Bringen Sie das Geld bitte zur Abholung mit, wenn es noch nicht bezahlt ist.
Lebensmittelrettung in den 3.ten Klassen
Am 21.04.2023 kam Herr Josef Hickl in die beiden dritten Klassen der Waldschule GMS Bissingen um „Foodsharing“ zu erklären.
Herr Hickl stellte sich vor und sagte, dass wenn es Leute wie ihn – sogenannte „Foodsaver“ – nicht gebe viele Betriebe ihre Lebensmittel wegwerfen. Das gerettete Essen verteilt er an Obdachlose, arme Menschen, Menschen mit Behinderungen und Rentner, die mit ihrer Rente zu wenig Geld bekommen.
„Foodsharing gibt es schon seit 10 Jahren“, erklärte Herr Hickl. Er klärte auch auf, dass das Foodsharing-Team nicht das sogenannte „containern“ macht, weil sie nichts aus den Mülleimern der Betriebe klauen. Als Herr Hickl mit dem Erklären fertig war, durften die Kinder der dritten Klassen die Lebensmittel, die der Foodsaver am Abend zuvor rettete, essen. Das, was Herr Hickl mit in die Schule brachte, war nur ein Bruchteil von dem, was er sonst einsammelt. Es gab Brötchen, Obst, Gemüse und süße Stückchen.
Heute waren wir, die Kinder der Klasse 3a und 3b „Foodsharer“, weil wir Lebensmittel mit nach Hause nahmen, um sie zu verteilen und sie vor dem Mülleimer retteten. Das ist der Beweis, dass wir nicht alles wegschmeißen müssen!
Verfasst von Paula (3a), Toni (3a), Jelena (3b) und Johanna (3b)
Gemeinsames Frühstück der Klassen 1 bis 4
Am Freitag, 10. März 2023 war es so weit! Unser gemeinsames gesundes Frühstück der Grundschule konnte stattfinden. Schon zur ersten Stunde wurde in den Klassenzimmern der Grundschule fleißig Obst und Gemüse geschnitten, gesunde Brote geschmiert, leckere Dips hergestellt und Smoothies gemixt. Mit viel Liebe und Mühe wurde alles zubereitet und nach der großen Pause in der Mensa angerichtet. Nachdem das Buffet eröffnet war, wurde eifrig von den gesunden Speisen und Getränken verzehrt! Es war ein toller Vormittag, der viel Spaß gemacht hat und uns durch eine Spende der Firma ALWA ermöglicht wurde.
Völkerballturnier der SMV
Das Völkerballturnier der Waldschule Bissingen in der großen Sporthalle war ein tolles Ereignis für alle Beteiligten. Es fand am Dienstag, den 28. Februar statt und wurde von Schülerinnen und Schülern der SMV organisiert. Die Sportlehrer*innen halfen ebenfalls mit.
Teilnehmen konnten die Klassen 5 bis 10. Im ersten Durchgang spielten die Klassen 5 bis 7 und im zweiten Durchgang die Klassen 8 bis 10. Die Klasse 5a gewann den ersten Durchgang und die 10er den zweiten. Die Sieger des Turniers bekamen einen Pokal. Ach ja, die Pokale wurden vom schuleigenen 3D-Drucker hergestellt. Alle waren sehr glücklich und stolz auf ihre Siegr.
Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß beim Turnier. Es gab auch viel Applaus von den Zuschauern auf den Rängen. Alle zeigten großen Einsatz und Freude am Spiel. Insgesamt war das Völkerballturnier der Waldschule Bissingen ein gelungenes Ereignis, das allen viel Freude bereitet hat.
Grundschüler und Neuner laufen gemeinsam auf dem Eis
Am 3. März 2023 fand in der Bietigheimer Eishalle der Grundschuleislauftag der Klassen 2 und 4 statt. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei von den Neunern der Klassen 9a/b begleitet und betreut. Die Veranstaltung war Teil einer Kooperation zwischen dem Sportprofil der Klassen 9 und der Grundschule.
Das Sportprofil der Klassen 9a/b beschäftigte sich im Lehrplan mit dem Inhaltsbereich „Fahren, Rollen, Gleiten“. Das Thema Eislaufen wurde dabei besonders in den Fokus gerückt. Im vergangenen November erhielten alle Schülerinnen und Schüler des Sportprofils entsprechend ihres Könnens – ob Anfänger, fortgeschrittener Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – einen Eislaufkurs in der Bietigheimer Eishalle. Die Kurse wurden von der staatlich anerkannten Eislauftrainerin Jasmin Lugert geleitet.
Im Theorieunterricht bereiteten sich die Neuner anschließend auf den Grundschuleislauftag vor und absolvierten einen Kompetenzführerschein für den Eislauftag mit den Grundschülern. Das Ziel war es, den Grundschülern das Eislaufen spielerisch und sicher beizubringen.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Die Grundschüler und Neuner hatten viel Spaß auf dem Eis und konnten gemeinsam ihre Fähigkeiten verbessern. Die Kooperation zwischen der Grundschule und dem Sportprofil der Klassen 9a/b zeigt, wie wichtig der Austausch zwischen den verschiedenen Bildungseinrichtungen ist und wie viel man voneinander lernen kann.
VVS veröffentlicht Infobrief
Laut dem Stuttgarter Verkehrsverbund wird zum 1. März 2023 das äußerst preisgünstige landesweite JugendTicketBW für 365 € im Jahr eingeführt. Dieses Ticket ersetzt das bisherige VVS-Scool-Abo und VVS-Ausbildungs-Abo und gilt in allen Bussen und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs an allen Tagen rund um die Uhr in ganz Baden-Württemberg. Die Abbuchung von 30,42 €erfolgt monatlich.
Weitere Informationen bietet der VVS einen Infobrief an, den Sie hier herunterladen können.
Armin Pongs macht Schüler der Waldschule Bissingen reich
Und zwar reich an Ideen. Die Klassen 1-6 haben verstanden, dass es eine andere Art von Reichtum gibt: Den Reichtum an Ideen, den man nur erreichen kann, wenn man liest.
Der Kinder- und Jugendbuchautor Armin Pongs war am Ende des zweiten Schulhalbjahres 2022-23 zwei Tage lang an der Waldschule Bissingen zu Besuch. Am ersten Tag hielt er für die begeisterte Zuhörerschaft der ersten und zweiten Klassen eine Lesung aus dem Kinderbuch Krokofil.
Auch die 3. und 4. Klasse genoss eine wunderbare Lesung. Diese war aus dem „magischen Kalender“. Die vierte Klasse war anschließend zu einer Schreibwerkstatt mit dem Autor eingeladen.
Am folgenden Tag durften die Klassen 5 und 6 Geschichten aus dem magischen Kalender hören. In dieser Bücherserie retten die 4 Kinder Aron, Taya, Anne und Said Tiere auf der ganzen Welt vor dem Aussterben.
Jeder Band des magischen Kalenders besteht aus einzelnen Episoden. Alle Schüler durften sich anschließend in einer Schreibwerkstatt eine Episode für die 4 Protagonisten ausdenken und aufschreiben.
Alle Jungtalente sind nun aufgefordert, ihre Texte an Herrn Pongs zu schicken. Die beste Einsendung des Jahres gewinnt einen Besuch bei ihm zu Hause im Chiemgau.
Herr Pongs hat es geschafft, alle Schüler der Waldschule mitzureißen und mitzunehmen in seine ideenreiche Welt. Alle Schüler und Schülerinnen sind sehr stolz einen berühmten Autoren persönlich zu kennen und sie sind motiviert, zu lesen, um den Reichtum ihrer inneren Bilder zu vergrößern.
Die Veranstaltung wurde vom Bödekerkreis unterstützt. Vor allem hat die großzügige finanzielle Hilfe des Fördervereins der Waldschule uns geholfen diese beiden Tage in dieser Form durchzuführen.
Ein Artikel von Julia Sauer und Jutta Heckermann, Waldschule GMS Bissingen
Profihandballerinnen des SG BBM trainieren mit den beiden 4. Klassen der Waldschule
Am 24. Januar 2023 erlebten die Klassen 4a und 4b der Waldschule einen besonderen und äußerst abwechslungsreichen Sportunterricht. Veranstaltet wurden diese besonderen Unterrichtsstunden von der SG BBM in Kooperation mit dem Deutschen Handballbund. Die Schüler hatten Besuch von den Bundesliga Frauen und durften mit den Handball Profispielerinnen trainieren. Dabei bekamen sie an verschiedenen Spielstationen einen Einblick in den Handballsport und durften sich nach einem Aufwärmtraining richtig ins Zeug legen. Die Begeisterung war groß, auch als es am Ende für jedes Kind noch ein Autogramm und eine Urkunde gab.
Unterrichtserlebnis der besonderen Art: Viertklässler*innen besuchen Waldschule
Bissingen – Am Wintermorgen des 10.2. besuchten Viertklässler*innen der Schillerschule die Waldschule in Bissingen. Die über 100 Kinder wurden von ihren Klassenlehrerinnen begleitet und bekamen einen Einblick in den Unterrichtsalltag der Klassen 5 und 6 und in die Arbeit der Zirkus AG. Die Schüler*innen konnten die Arbeit in den Klassenzimmern hautnah miterleben. So arbeiteten sie mit Arbeitsblättern, mit Smartboard und Tablet und lernten die Arbeit mit den Stempelkarten kennen. Dabei hatten sie auch Gelegenheit, mit Schüler*innen der Waldschule in Kontakt zu kommen.
In der Turnhalle fand eine Präsentation der Zirkus AG statt, bei der die Artist*innen aus den Klassen 5 bis 10 Sprungakrobatik, Artistik auf dem Einrad und weitere beeindruckende Kunststücke präsentierten. Die Leistungen wurden immer wieder von anerkennendem Applaus belohnt. Für die Kolleginnen der Schillerschule stellte die Klasse 10 Kaffee, Muffins und Butterbrezeln bereit. „Mir hat es hier super gefallen. Die Lehrer sind nett und der Zirkus war richtig toll“, sagte eine begeisterte Schülerin.
Besuch des Autors Armin Pongs an der Waldschule
Am Dienstag, den 24. Januar 2023 und am Mittwoch, den 25. Januar 2023 war der Autor Armin Pongs an der Waldschule Bissingen zu Besuch. Am Dienstag hat er den Klassenstufen 5 und 6 ein Kapitel seines Buches “Der magische Kalender” vorgelesen. Vorab gab es ein Rätsel, bei welchem die Schülerinnen und Schüler herausfinden sollten wo die Geschichte stattfand. Die Geschichte handelt von vier Jugendlichen die zusammen ein Abenteuer erleben. Sie sollten ein Tier retten. Dabei mussten sie allerdings einige Probleme überwinden.
Im Anschluss an die Lesung wurde eine Schreibwerkstatt veranstaltet. Hierfür hat er den Anfang einer Geschichte an die Tafel geschrieben. Auch diese Geschichte handelte von den Hauptcharakteren Taya, Aron, Anna und Said. Nun war es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler diese Geschichte weiterzuschreiben. Dabei erhielten sie Unterstützung von Armin Pongs. Das Besondere daran ist, dass die Geschichten für einen Wettbewerb bei ihm eingereicht werden können und die Kinder dann die Chance haben, eins seiner Bücher zu gewinnen.
Am Mittwoch hat er den Klassenstufen 1 bis 4 vorgelesen. Armin Pongs sagt, wenn man selbst ein Buch schreiben möchte, braucht man ungefähr ein Jahr. Außerdem benötigt man noch jemanden, der die Illustrationen erstellt und jemanden der sich alles durchliest und korrigiert. Alle hatten viel Spaß und konnten viel lernen.
Der Bericht wurde erstellt vom Club Schülerzeitung
Einen Schülerbericht der Veranstaltung findet man in der Bildergalerie unten.
Informationsveranstaltungen zur Wahl der weiterführenden Schule
Im März findet die Anmeldung an den weiterführenden Schulen statt. Die Waldschule bietet als Gemeinschaftsschule in einem umfassenden Ganztagskonzept die Möglichkeit zu einem Hauptschul- oder Realschulabschluss. Darüber hinaus kann auch auf gymnasialem Niveau gelernt werden. Zur Information über die Waldschule bieten wir verschiedene Möglichkeiten, zu denen ich hiermit recht herzlich einladen möchte.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Nutz (Schulleiter)
>> Infobrief als PDF zum Download <<
Die wichtigsten Termine:
- 25.01.2023, 19.00 Uhr, Mensa der Waldschule ➔ Informationsabend des Elternbeirats
- 09.02.2023, 7.40-12.00 Uhr, Waldschule ➔ Möglichkeit zur Hospitation in den Klassen 5
- 13.02.2023, 19.00 Uhr, Mensa der Waldschule ➔ Informationsabend der Schulleitung
Herr Nutz informiert allgemein über die Gemeinschaftsschule und stellt die Umsetzung an der Waldschule vor.
Wir bitten um Anmeldung über sekretariat@waldschule-bissingen.de
Einladung zum Elternabend von Eltern der Gemeinschaftsschule für Eltern der 4. Klassen am 25.01.2023
Seit einigen Jahren gibt es in Baden-Württemberg die Gemeinschaftsschulen. Obwohl es bereits die ersten Absolventen gibt, ist diese Schulform für viele Eltern und Schüler noch unbekannt.
Sie stehen vor der Entscheidung, auf welche Schule Ihr Kind nach der 4. Klasse gehen soll und das ist keine leichte Entscheidung. Die bisherigen Schulformen Gymnasium, Haupt- und Realschule sind Ihnen sicherlich bekannt, doch die
Gemeinschaftsschule ist für viele von Ihnen nach wie vor mit vielen Fragen verbunden. (Einladung als PDF zum Download)
Diesen Fragen möchten sich Eltern der Waldschule stellen und stehen Ihnen am
Mittwoch, den 25.01.2023, 19 Uhr
in der Mensa der GMS Waldschule Bissingen (Panoramastraße 2) Rede und Antwort.
Wenn Sie sich fragen, wie das mit den unterschiedlichen Niveau-Stufen in einer Klasse geht oder was ein Lerncoach macht, ob die Kinder genug lernen und was uns dazu bewogen hat, unsere Kinder auf die Gemeinschaftsschule zu schicken, dann sind Sie die Zielgruppe für unseren Informationsabend.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund!
Kathleen Barkhofen & Konstanze Hees
Elternbeiratsvorsitze & Elternbeirätin der Waldschule Gemeinschaftsschule Bissingen
Festlicher Weihnachtsgottestdienst der Waldschule
Die Kirche zum Guten Hirten war am 20.12.2022 voll gefüllt: Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Grund- und Gemeinschaftsschule versammelten sich um 9.30 Uhr im Kirchensaal zum festlichen Weihnachtsgottesdienst und zum besinnlichen Jahresausklang der Waldschule. Musikalische Beiträge des Grundschulchors und der Lehrerband zierten diesen Vormittag und luden alle zum Mitsingen ein. Außerdem gab es einen Beitrag von unserem Schulleiter Herr Nutz, eine mit wunderbaren Aquarellen untermalte Bibelgeschichte sowie einen Segensspruch für alle Anwesenden mit auf den Weg ins neue Jahr. Besonderen Dank für die Vorbereitung und Druchführung gilt der Fachschaft Religion.
Liegestützen-Challenge erfolgreich beendet – Waldschule übergibt Spendensumme an Sabine-Dörges-Stiftung
Zufriedene Gesichter bei den Spendern und Spendenempfängern kurz vor den Weihnachtsfeiertagen. Die Waldschule Bissingen hat die eingenommene Spendensumme, die bei der Liegestützen-Challenge zusammengekommen ist, an die Sabine-Dörges-Stiftung für krebskranke Kinder überreicht. Die Summe von 1.300 Euro kommt Kindern zugute, die wegen Krebs und anderen schweren Erkrankungen in deutschen Krankenhäusern behandelt werden.
Bei der Übergabe bedankte sich die Stiftungsvorsitzende Frau Höfele bei den Organisatoren der Sportfachschaft und allen Teilnehmer*innen der Liegestützen-Challenge. Sie erklärte, wie bedeutend die Spenden für alle Betroffenen sind und wie wichtig es sei, durch die Spendenbereitschaft die Stiftung weiter am Leben zu erhalten.
Die Spendensumme wurde von der Schulleitung Markus Nutz, den Vertretern der Sportfachschaft Yannick Schettler und Sebastian Wegner sowie von den beiden Schülersprecher*innen übergeben.

Stand der Waldschule – ein Hingucker auf dem Sternlesmarkt
Am Morgen des Auftakts des Sternlesmarkts blickten wir mit einem Stoßgebet auf den Lippen zum Himmel hinauf: „Nimm bitte den Regen mit und schicke uns ein paar Sonnenstrahlen!“
Zum Glück wurden unsere Wünsche erhört und die aufwändige Vorbereitung hat sich gelohnt. Bei herbstlichem Sonnenschein durfte die Klasse 8b der Waldschule GMS Bissingen ihre weihnachtlichen Köstlichkeiten auf dem Sternlesmarkt anbieten. Die Eltern der Schüler*innen hatten ein leckeres und sehr liebevoll zubereitetes Angebot gezaubert. Beim Verkauf von kandierten Äpfeln, selbst gebackenen Guatsla, Marmelade, Kuchen, Waffeln, Kaffee, Punsch und Glühwein brachten sich die Schüler*innen mit großem Engagement und Spaß ein.
Dem gigantischen Einsatz der Elternvertreterinnen Frau Hees und Frau Weiland ist diese gelungene Aktion ganz besonders zu verdanken. Es ist bewegend, welch eindrucksvolles Ergebnis entstehen kann, wenn Eltern und ihre Kinder gemeinsam ein Projekt in die Hand nehmen!
Wie/Mü/Hc, Waldschule
Arbeitskreis Sicherer Schulweg
Unser Arbeitskreis Sicherer Schulweg stellt Ihnen zahlreiche Informationen unter folgendem Link zur Verfügung. Dort können Sie auch einen Flyer mit allen Informationen herunterladen.
Meins wird Deins 2022
Rund um den Martinstag haben wir uns dieses Jahr gemeinsam mit der Schillerschule an der Solidaritätsaktion „Meins wird Deins“ beteiligt. Die Schüler*innen der beiden Schulen wurden gebeten, je ein gut erhaltenes Kleidungsstück zu spenden. Diese Kleidungsstücke wurden dann an die Aktion Hoffnung geschickt, die diese Kleidungsstücke in Second-Hand Geschäften verkaufen lässt. Der Erlös dieser Aktion kommt sozialen Projekten auf der ganzen Welt zu Gute. Näher Infos zur Aktion findet man unter:
www.aktion-hoffnung.de/MeinswirdDeins.
Wir sind sehr glücklich, dass wir sieben Kartons mit Kleidern und 140€ für die Aktion sammeln und überweisen konnten. Allen die die Aktion unterstützt haben ein herzliches Dankschön!
Mit den besten Wünschen für eine besinnliche Adventszeit und dann ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
Die Reli-Fachschaften der Wald- und der Schillerschule
Waldschule auf dem Bietigheimer Sternlesmarkt
Auch Schülerinnen und Schüler der Waldschule beteiligten sich dieses Jahr am romantischen Bietigheimer Sternlesmarkt und verkauften allerlei selbstgebackene Leckereien. Der Sternlesmarkt fand nun nach zweijähriger coronabedingter Pause wieder statt und erhellt wieder die abendlichen Fassaden der Altstadt. Beschickt wurden die städtische Verkaufshütte von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7A und 8B mit tatkräftiger Unterstützung der engagierten Eltern- und Lehrerschaft. Die Einnahmen aus dem Verkauf kommen den Klassenkassen zu Gute.
Anmeldung der neuen Erstklässler*innen: Termine und Infos online
Die Schulanmeldung für unsere neuen Erstklässler findet am Montag, den 13. Februar statt. Dazu erhalten Sie spätestens am 6. Februar eine Einladung mit genauer Uhrzeit. Schulpflichtig sind alle Kinder, die bis zum 30.06.2023 6 Jahre alt werden. Eine vorzeitige Einschulung jüngerer Kinder („KANN-Kinder“) ist nur unter besonderen Voraussetzungen möglich. Die Entscheidung darüber trifft die Schule.
Auch Umschulungsanträge sind an gewisse Bedingungen gebunden. Ein Bescheid über die Genehmigung oder Nicht-Genehmigung kann erst im Juni 2023 versandt werden. Das bedeutet, dass Sie Ihr Kind zunächst an der Waldschule anmelden müssen, wenn Sie im Einzugsgebiet der Waldschule wohnen. Es reicht aus, wenn der Umschulungsantrag bei der Schulanmeldung abgegeben wird.
Spannendes Finale beim ersten Tischkicker-Turnier
Zum ersten Mal in der Waldschulgeschichte, fand in den Mittagspausen der letzten zwei Wochen, ein Tischkicker-Turnier für die Klassen 7-10 statt. In Zweier-Teams konnten sich die SchülerInnen für das Turnier anmelden. 28 Teams traten in KO-Spielen gegeneinander an. Siegerteam war, wer als erstes 10 Tore geschossen bzw. nach 10 Minuten die meisten Tore erzielt hatte.
In einem spannenden und hochkarätigen Finale, konnten sich Quentin und Finian aus der 8. Klasse mit 10 zu 8 durchsetzen. Als Preis für den 1. Platz bekamen sie eine große Tüte voller Süßigkeiten. Den zweiten Platz belegten Luca und Thiago aus Klasse 7 und wurden mit einer etwas kleineren Tüte mit Süßigkeiten für ihre gute Platzierung belohnt.
Organisiert wurde das Turnier von unseren Junior-Schülermentoren, die im Juni dieses Jahres eine mehrtägige Ausbildung absolviert haben.
Danke an alle TeilnehmerInnen des Turniers. Im nächsten Jahr wird es für alle eine neue Chance geben, um beim Tischkicker gegen andere Teams anzutreten.
Kunstschule Labyrinth auch aktiv an der Waldschule
Die interkommunale Kunstschule Labyrinth ist verlässlicher Kooperationspartner für Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführende Schulen in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen. Die Angebote in den Bereichen Bildende Kunst, Tanz und Theater eröffnen Kindern schon von Beginn an einen vielfältigen Zugang zu den verschiedenen Künsten. Zudem bietet die Kunstschule Labyrinth ein spannendes Angebot an Jahreskursen, Workshops und Ferienprogrammen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Die Kunstschule bietet auch für die Schüler*innen der Waldschule regelmäßige Angebote in Form von AGs an. Aktuell können Interessierte sich an einer Breakdance-AG beteiligen. Kontakt zu den zahlreichen Angeboten finden Sie hier: www.kunstschule-labyrinth.de
Kunstschule Labyrinth
Im Kunstzentrum Karlskaserne
Hindenburgstraße 29
71638 Ludwigsburg
Tel. 0 71 41 / 91 03 241
kunstschule@ludwigsburg.de
Liegestützen X-MAS-Challenge
30 Tage Liegestütz Challenge an der Waldschule Bissingen vom 14.11. – 13.12!
Schüler*innen (Klasse 5-10), Eltern, Mitarbeiter*innen und das Kollegium der Waldschule sind aufgerufen nach den Herbstferien an der Liegestützen X-MAS-Challenge teilzunehmen. Jede*r Teilnehmer*im soll sich eine*n Sponsor*in bzw. mehrere Sponsor*innen suchen, welche einen bestimmten Betrag für jede absolvierte Liegestütze spenden. Mit den Spendengeldern wollen wir krebskranke Kinder und Jugendliche in Ludwigsburg in der Weihnachtszeit unterstützen.
Jede*r Teilnehmer*in hat bis zum 13.11. Zeit, sich eine*n Sponsor*in zu suchen. Der Richtwert liegt bei 10 Liegestützen, wobei diese auch auf den Knien absolviert werden können. Bei gesundheitlichen Problemen dürfen auch Kniebeugen durchgeführt werden. Alle Teilnehmer*innen dürfen natürlich auch mehrere Wiederholungen ausführen. Während der Challenge sollen die Klassensprecher*innen alle absolvierten Liegestütze immer montags und donnerstags an Herr Schettler per Untis durchgeben. Die Klassenstatistik wird dann auf Untis veröffentlicht.
Am Ende der Challenge wird es für die besten Klassen Preise geben. Zwischen dem 14. und 18.12. überweist jeder Teilnehmer seinen erreichten Geldbetrag auf das Konto des Fördervereins. Am 19./20.12. wollen wir schließlich die Gelder an die Sabine-Dörges-Stiftung für krebskranke Kinder und Jugendliche übergeben.
Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg bei der Challenge und hoffen, dass viele Spendengelder gesammelt werden für einen guten Zweck!
Die wichtigsten Dokumente findet ihr hier im Downloadbereich:
Erklärung des Ablaufs / Zeitplan
Die Welt zu Gast bei der Waldschule
Unter dem Motto „Die Welt zu Gast bei uns“ feierte die Waldschule GMS in Bissingen am Samstag, den 08. Oktober 2022 ein wundervolles Fest. Es war das erste Schulfest nach zwei Jahren coronabedingter Pause und diente gleichzeitig als Tag der offenen Tür.
Zahlreiche Gäste, Interessierte, Eltern und Mitglieder des Fördervereins kamen zum Fest, um sich bei hervorragendem Wetter an der großartigen Stimmung und den tollen Mitmachangeboten zu erfreuen. Unter anderem wurden Kinderschminken, Bastelangebote, Gewinnspiele und ein Flohmarkt geboten. Des Weiteren gab es Aufführungen des Schulzirkus und der Grundschule, Schulhausführungen, Vorträge zum Konzept der Gemeinschaftsschule vom Rektor der Schule und leckere Bewirtung durch den Förderverein und einige Klassen. Zusätzlich waren Kooperationspartner der Schule, die Dürr AG, die Hofmeister Bietigheim GmbH und Co. KG und die Lotter KG, vertreten und stellten Informationen zur Ausbildung und zum Beruf bereit.
Das Schulfest der Waldschule war ein voller Erfolg, sowohl für die Gäste, als auch für die Schule und die Kooperationspartner. Ein großer Teil der Erlöse wurde inzwischen an die Bietigheim-Bissinger Tafel gespendet, 1250,- Euro konnten an die Leiterin Frau Brandl übergeben werden.

Begrüßung der Gäste

Eindrücke

Spende an die Tafel
Waldschulfest – Die Welt zu Gast bei uns
Am Samstag, den 8. Oktober laden wir Sie herzlich zu unserem Schulfest an die Waldschule ein. Unter dem Motto „Die Welt zu Gast bei uns“ öffnen wir an diesem Tag für alle Interessierten unsere Türen. Von 11 bis 15 Uhr warten viele Angebote auf Sie: Bastel- und Mitmachangebote, Infos zur Schule und zum Unterricht, offene Klassenzimmer, Kinderschminken, Kaffee und Kuchen und vieles mehr warten auf Sie.
Erfolgreiche Teilnahme am „The Big Challenge“ Wettbewerb 2022
Auch in diesem Jahr nahmen 22 Schüler und Schülerinnen unserer Schule aus den Jahrgängen 5-8 an Big Challenge teil.
Europaweit beantworten die Teilnehmer einen Multiple-Choice Fragebogen mit 45 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde.
Eine Übersicht über alle Sieger finden Sie hier.
Artikel der Ludwigsburger Kreiszeitung über unsere Absolvent*innen
In einem Artikel der Ludwigsburger Kreiszeitung vom 2. August 2022 wird über die erfolgreichen Prüfungen unserer diesjährigen Absolvent*innen berichtet. Der Artikel ist über folgenden Link abrufbar.
Infos der Schulleitung
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende. Durch die Coronamaßnahmen war es vor allem bis zum Frühjahr geprägt von vielen, sich ständig verändernden Vorgaben und entsprechenden Einschränkungen: Tests durchführen, Quarantäne für Betroffene oder Kontaktpersonen, Masken tragen, Impfungen anbieten, Impfstatus dokumentieren, Klassen trennen, etc. Es bleibt nur zu hoffen, dass dies im kommenden Schuljahr weniger Zeit und Kraft in Anspruch nehmen wird.
Dass wir relativ gut und ohne ganz schwere Corona-Erkrankungen durch das Schuljahr gekommen sind hat auch damit zu tun, dass Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, euch an die Vorgaben gehalten und diese mitgetragen habt. Dafür ganz herzlichen Dank.
Vor dem Hintergrund der vielen Einschränkungen waren wir froh, ab April wieder wesentlich mehr gemeinschaftliche Unternehmungen durchführen zu können. Die Klasse 10 hatte mit ihrer Studienfahrt nach Berlin gleich im April den Anfang gemacht. Danach folgten viele Unternehmungen in den verschiedenen Klassen und auch klassenübergreifend. Lerngänge, Ausflüge, Übernachtungsaufenthalte, Klassenfeste, Theaterbesuche, Mottowoche, Sporttage und vieles mehr brachten das zurück was wir lange schmerzlich vermissten: Sich frei bewegen und Gemeinschaft (fast) ohne Einschränkungen erleben. Das war/ist schön! Herzlichen Dank an alle Lehrkräfte und Helfer, die dies organisiert und ermöglicht haben.
Ziel erreicht, erfolgreiche Abschlussklassen
Zweieinhalb Jahre Corona-Maßnahmen – und sie haben es dennoch geschafft! Unsere Abgangs- und Abschlussklassen erzielten gute Ergebnisse!
Alle 44 Schülerinnen und Schüler unserer beiden 4. Klassen haben das Ziel der Grundschule erreicht, herzlichen Glückwunsch! Sie wechseln nun alle auf eine weiterführende Schule. Wir hoffen ihr werdet eure Grundschulzeit an der Waldschule immer in guter Erinnerung behalten und wünschen alles Gute für die Zukunft.
Ebenfalls sehr erfolgreich waren unsere Prüfungsteilnehmer in den Klassen 9 und 10. Alle 25 Teilnehmer an der Hauptschulabschlussprüfung haben bestanden, ebenso wie die 24 Teilnehmer an der Realschulabschlussprüfung – zum Teil mit sehr guten Ergebnissen! Bei den Abschlussfeiern am 15.07.2022 konnten zahlreiche Preise und Belobigungen vergeben werden. Liebe Absolventen, das habt ihr super gemacht! Herzlichen Glückwunsch zu den guten Ergebnissen und auch euch alles Gute für die Zukunft!
Die Hauptschulabsolventen mit ihren Klassenlehrern Die Realschulabsolventen mit ihren Klassenlehrern Hr. Müller und Hr. Wolff Fr. Gromer und Hr. Schönfelder
Schuljahresabschluss
Die letzten Tage waren auch von Hitze geprägt. Zunehmend hat sich das Schulhaus aufgewärmt und in Abstimmung mit den anderen Schulen wurde bereits an 3 Nachmittagen Hitzefrei angeordnet. Auch am kommenden Montag (25.07.) soll es bereits um 11 Uhr 30°C geben, weshalb der Nachmittagsunterricht erneut entfallen wird. Wer will darf aber noch gerne in die Mensa zum Essen gehen. Die Schulkindbetreuung findet regulär statt. Besondere Klassenunternehmungen finden ebenfalls statt.
Am Dienstag, 26.07.2022 unternehmen alle Klassen eine Sternwanderung. Die Grundschulklassen zum Spielplatz im Mettertal, die Klassen der Sekundarstufe zur Eselshütte. Bitte dazu die Informationen der Klassenlehrer bzw. von Herrn Bertet beachten (siehe Untis). Die Wanderung und somit der Schultag endet um die Mittagszeit, die Schulkindbetreuung findet regulär statt und auch das Angebot der Mensa kann genutzt werden.
Am Mittwoch, dem letzten Schultag, beginnt der Unterricht nach Stundenplan und endet für alle um 11 Uhr an der Schule. (Schulkindbetreuung/Mensa findet statt.) An diesem Tag gehen wir mit allen Schülerinnen und Schülern auf 10 Uhr in die Kirche zum Guten Hirten um den Schuljahresabschluss mit einem ökumenischen Gottesdienst zu feiern. Falls es dazu Fragen geben sollte, bitte an die Klassenlehrer wenden.
Abschied
Zum Ende des Schuljahres verlassen uns (leider) einige Mitarbeiter. Herr Öner wird im kommenden Schuljahr an eine Realschule in Ludwigsburg abgeordnet und uns deshalb zumindest für ein Jahr nicht zur Verfügung stehen. Frau Kalwitz und Herr Wittig beenden erfolgreich ihren Vorbereitungsdienst und verlassen ebenfalls die Waldschule. Frau Kalwitz tritt eine Stelle in Brackenheim an und Herr Wittig engagiert sich bei einem Auslandsprojekt in Afrika.
Ebenso werden uns Elsa Bajrami und Amelie Schausch, unsere beiden FSJlerinnen, zum Schuljahresende verlassen. Mit viel ehrenamtlichem Engagement bereicherten sie in diesem Schuljahr das Leben und Lernen an der Waldschule. (…übrigens: Hier geht es zu den Zeitungen/Berichten der Zeitungs-AG, welche von den beiden geleitet wurde: https://www.waldschule-bissingen.de/?page_id=9)
Herzlichen Dank allen scheidenden Mitarbeitern für ihr Engagement. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft und hoffen, dass sich der ein oder andere bald doch wieder an der Waldschule einbringen wird – in welcher Form auch immer!
Ausblick auf das neue Schuljahr
Momentan rechnen wir mit weniger Einschränkungen im kommenden Schuljahr, deshalb planen wir das Schulangebot im vollen Umfang, wie vor der Pandemie. In der Sekundar- stufe werden wie früher 4 Ganztage angeboten und in den Klassenstufen 3 und 4 wird es wieder einen Nachmittagsunterricht geben. Lehrerstunden sind nach jetzigem Stand ausreichend vorhanden, sobald jedoch jemand ausfällt muss mit Einschränkungen gerechnet werden. Im Technikbereich erhalten wir zusätzliche Unterstützung durch einen neuen Fachlehrer, Herr Meister ist uns herzlich willkommen.
Nach den Ferien beginnt die Schule wieder am Mo., 12.09.2022: 8.25 Uhr – 12.00 Uhr.
In der ersten Schulwoche findet noch kein Nachmittagsunterricht statt und die Mensa ist noch geschlossen. Die Schulkindbetreuung wird jedoch regulär angeboten.
Di., 13.09. – Fr., 16.09.22 beginnt der Unterricht nach Stundenplan und endet um 12 Uhr.
Am Di., 13.09.2022 findet die Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler statt und am Do., 15.09.2022 die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler.
Ab 19.09.2022 findet Unterricht nach Stundenplan statt, auch am Nachmittag. Die Mensa kann wieder gebucht werden (leider mit leicht erhöhten Preisen).
Für Sa., 08.10.2022 ist ein Schulfest geplant.
Herzliches Dankeschön
Erneut geht ein schwieriges, aber auch erfolgreiches Schuljahr zu Ende. Das wäre ohne das besondere Engagement der Lehrkräfte, Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer nicht möglich gewesen. Sie waren immer aufs Neue bereit sich den (zusätzlichen) Aufgaben zu stellen und vor allem waren sie für unsere Schülerinnen und Schüler ein Stabilitätsanker in einer Zeit voller Verunsicherungen.
Ich danke deshalb allen Lehrerinnen und Lehrern herzlich für ihren Einsatz in diesem Schuljahr. Und ich danke allen zusätzlichen Mitarbeitern und Helfern, den Honorarkräften, den FSJ-Kräften, den Jugendbegleitern, den Rückenwindassistenten, den Mitarbeitern im Ganztag und der Mensa, den Hausmeistern und Sekretärinnen.
Herzlich danken möchte ich auch dem Elternbeirat für die gute Zusammenarbeit in den Klassen und Frau Barkhofen und Frau Epple für die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Schulleitung.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Familien, bald sind Ferien. Im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer wünsche ich bereits jetzt eine schöne und erholsame Ferienzeit. Wir freuen uns auf das Wiedersehen im neuen Schuljahr.
Mit freundlichen Grüßen,
Markus Nutz, Rektor
Ausbildung der Junior-Schüler-Mentoren
Von Mittwoch 13.07.22 bis Freitag 15.07.22 wurden wir sechs AchtklässlerInnen von Jochen, Julius und Simon in der katholischen Kirche „Zum Guten Hirten“ in Bietigheim-Bissingen zu Junior Schülermentoren ausgebildet.
An diesen drei Tagen haben wir viele neue Informationen erfahren. Wir konnten in Erfahrung bringen, was unsere Stärken und Schwächen sind. Durch das Planen von Spielen konnten wir lernen, wie wir Dinge selbst planen und umsetzen. Wir wissen nun auch was wir als Schülermentoren zukünftig zu tun haben und was unsere Rechte und Pflichten sind. Zuletzt haben wir damit begonnen zu planen, was wir an der Schule kommendes Schuljahr umsetzen wollen. Insgesamt hat es sehr viel Spaß gemacht und ich empfehle es auch weiter.
Die Ausbildung zu Junior Schülermentoren wurde in Kooperation mit dem BDKJ Ludwigsburg, der katholischen Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“ und unserer Waldschule durchgeführt. Im kommenden Schuljahr 2022/2023 soll die nächst Ausbildungsrunde stattfinden.
Julie Gümüs
Die Waldschule hat jetzt einen Schulseelsorger
Liebe Waldschulfamilie,
nach dreijähriger Ausbildungszeit, wurde ich am Freitag den 17.09.2021 offiziell als Schulseelsorger für die Waldschule beauftragt. In einem Gottesdienst in Rottenburg a. N. bekam ich die Beauftragungsurkunde von Ordinariatsrätin Frau Augustyniak-Dürr überreicht. Ich bin nun für fünf Jahre als Schulseelsorger an der Waldschule für Euch da.
Ziel der Schulseelsorge ist es, dass ich dabei mithelfe, dass sich alle Menschen, die an der Waldschule lernen und arbeiten, wohlfühlen und gerne an die Waldschule kommen. Dafür bin ich auf Eure Hilfe angewiesen: Wenn Ihr Ideen habt, wie das Zusammenleben an der Waldschule noch besser gelingen kann, dürft Ihr gerne jederzeit direkt auf mich zukommen oder mit per Untis bzw. Mail eine Nachricht schicken. Gleiches gilt auch, wenn Ihr ein Problem habt und gern mit mir darüber sprechen möchtet.
Als Schulseelsorger bin ich ausdrücklich für alle Menschen an der Waldschule da. Religions- oder Konfessionszugehörigkeit spielen dabei keine Rolle.
Ich freue mich sehr auf meine Arbeit als Schulseelsorger und bin schon auf Eure Ideen gespannt. Alles Gute
Marko Racic
Schulseelsorger an der Waldschule Bissingen