
Schulwegplan Waldschule
Liebe Eltern,
sicherlich lautet Ihre Frage:
Wie kommt mein Kind sicher zur Waldschule?
Bitte entscheiden Sie sich nicht für das Auto. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen, dann erhöhen Sie die Verkehrsbelastung, insbesondere nahe derWaldschule. Auch schränken Sie mit einer Entscheidung für das Auto die Entwicklung Ihres Kindes ein. Schließlich gefährden Sie mit Ihrem Auto auch die Sicherheit der anderen Schulkinder.
Sind Sie der Meinung, dass Ihr Kind in Ihrem Auto sicher ist?
Bitte bedenken Sie: Die meisten tödlichen Unfälle erleiden Kinder als Mitfahrer im Auto.
Unser Ziel: Alle Grundschüler der Waldschule gehen zu Fuß zur Schule.
Die Vorteile für die Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, lauten:
Kinder lernen ein sicheres und souveränes Verkehrsverhalten, wenn sie den Schulweg „erlaufen“. Sie lernen Gefahren einzuschätzen und üben ganz konkret, wie sie sich verhalten sollen. Üben Sie mit Ihrem Kind den Schulweg ein. Sie finden den von der Stadt empfohlenen Schulweg im Schulwegplan der Waldschule.
- Kinder werden selbständig und machen ihre eigenen Schritte. Als Mitfahrer im Auto bleiben Kinder passiv. Als Fußgänger erleben Kinder dagegen ihre Umwelt und lernen, selbst Verantwortung im Straßenverkehr zu übernehmen.
- Kinder pflegen Freundschaften zu anderen Kindern. Sie können sich vor und nach dem Unterricht gegenseitig ihre Erlebnisse erzählen.
- Kinder bewegen sich gerne. Kinder, die mit dem Eltern-Taxi gebracht werden, werden bequem. Helfen Sie Ihrem Kind dabei, die Freude an der Bewegung zu erhalten und auszubauen.
- Kinder werden auf dem Schulweg zu Fuß wach und fit. Bewegung im Freien ist gut für die Gesundheit Ihres Kindes.
Unsere Antwort: Ihr Kind kommt zu Fuß am besten zur Waldschule!
Bus auf Beinen (BaB)
Der BaB ist eine Gehgemeinschaft von Grundschülern („auf Beinen“), die gemeinsam ihren Schulweg erleben. Die Gehgemeinschaft startet zu Fuß von einem Ausgangspunkt („Haltestelle“) und geht nach einem Fahrplan („Bus“).
Die Schüler werden von einem Erwachsenen begleitet. Die Begleitperson ist Ansprechpartner, hilft in schwierigen Situationen und passt mit auf.
Der BaB hat viele Vorteile, zum Beispiel:
- Kinder werden sicher vor Übergriffen Dritter zur Schule gebracht.
- Der Schulweg wird so immer wieder eingeübt.
- Sicheres Verhalten im Straßenverkehr wird durch Beobachten und Erfragen erlernt.
Es gibt zwei Buslinien. Der Startpunkt der Buslinie 1 liegt in der Nähe des Hauses „Am Leuchselrain 7“. Von dort geht es die Treppe hinab in das Saubach-Tal und auf der anderen Seite des Saubach-Tals wieder die Treppe hinauf. Anschließend wird der BaB über einen schönen Fußweg die Waldstraße erreichen. Die Waldstraße ist verkehrsarm. Bei der Überquerung des Marbacher Wegs sind die Kinder nicht alleine. Gemeinsam erreichen alle das Schultor der Waldschule.
Die Buslinie 2 startet in der Panoramastraße vor der Martin-Luther-Kirche. Wenn Sie Interesse haben, dass Ihr Kind eine dieser Buslinien nutzt, dann wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner.
Falls der Schulweg Ihr es Kindes leider nicht entlang der bereits bestehenden Buslinie verläuft und Sie die Idee gut finden, dann gründen Sie doch einfach Ihre eigene Buslinie! Die Ansprechpartner unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt.
Wo finden Sie den Schulwegplan?
Im Internet:
www.bietigheim-bissingen.de (beim Stadtplan) oder
www.waldschule-bissingen.de